Flurnamen 1964 lfd.Nr.

Einleitung

Auf den folgenden Seiten finden Sie die Flurnamen der Gemarkung Thundorf vor der Flurbereinigung Anno 1964. Zu den einzelnen Namen, soweit sie nicht selbsterklärend sind, gibt es eine kurze Erläuterung über die Herkunft des Namens. Als Quellen wurden eigene Recherchen im Internet und hauptsächlich das Buch: Flurnamenkunde von Joseph Schnetz 2.Auflage 1963 verwandt.

Flurnamen teilt man in N a t u r- und K u l t u r n a m e n ein.

Erstere bezeichnen geografische Objekte nach ihren naturgegebenen Verhältnissen, wie Lage-Form-Bodenbeschaffenheit und ihrer Beziehung zu Pflanzen-bzw. Tierwelt.(Beispiel Krautgarten, Kühtrieb)

Letztere zeigen die Beziehung des Menschen zur Örtlichkeit an. So geben sie z.B. an, was vom Menschen an einem Ort in gestaltender Tätigkeit aus der Natur gemacht wurde. Des weiteren zeigen sie frühere Besitz-Rechts-Gewerbe religiöse Verhältnisse und soziale Zustände vergangener Zeiten an.( Beispiel Herrenholz,Kirchberg )

Abkürzungen

ahd = althochdeutsch 

md = mitteldeutsch 

mhd = mittelhochdeutsch 

ma = mundartlich

nd = niederdeutsch

nl = niederländisch

lat = lateinisch 

mlat = mittellateinisch 

vlat = vulgärlateinisch

obd = oberdeutsch

Flur Thundorf

Flurnamen mit Nummern

1.Im schmalen Grund

2.Schloßgraben

3.Spitzwiesen

4.Schopfenweg

5.Ransbach

6.In der Greuß

7.Am Maßbacher Weg

8.Bildstockacker

9.Beim neuen See

10.Maßbacher Weg

11.Lettenacker in der Greuß

12.Kirschbaumacker

13.Brommetacker

14.Im neuen See

15.Jörgenbeet

16.Schöpfenweg

17.Schlüsselacker

18.Schloßacker/feld

19.Krautgarten

20.Im Bauholz

21.In den langen Gärten

22.Vierundzwanzigäcker

23.Im Gereuth

24.Bauholzleitlein

25.Beim Wolfsee

26.Im Gründlein

27.Im Köppesgründlein

28.Wirtsacker

29.Pfingstaspen

30.Saalweideloch

31.Jäger

32.In den neuen Wiesen

33.Reichertsgründlein

34.Im Wolfgründlein

35.Im Oberhofergründlein

36.Im breiten Grund

37.Bei den Fuchswiesen

38.Am Sauloch

39.In der Fischgrube

40.Am Ziegelloch

41.An der Furt

42.Am Mühlweg

43.In der Fußleite

44.Bei den Forellen

45.Marschreißigbeet

46.Fischgrubenacker

47.Wiebelsbacherpfad

48.In der Wiebelsbach

49.Galgenbeetlein

50.Sauloch

51.Galgenflecklein a.d. Rothhstr.

52.Galgenplatz

53.Hühnerleite

54.Am Galgen

55.Eselsweg

56.Rauhe Leite

57.Vordere Bergäcker

58.Kutschenweg

59.Hinterm Berg

60.Fuchsgarten

61.Am Thomasgarten

62.Am Kirchberg

63.Saukessel

64.Erstleite

65.Schindgraben

66.Hundshügel

67.Seewiesen

68.Lindenallee

69.Oberer See

70.Mittlerer See

71.Hohnert

72.Hundsleite

73.Häckeracker

74.Schulweg

75.Kaufmannswiese

76.Münnerstädter Pfad

77.Siebenäcker

78.Obere Seewiese

79.Steinhag

80.Blauer Hügel

81.Straßpfad

82.Herrnacker

83.Hanfgarten

84.Müncherloch

85.Obere Hohnertswiese

86.Mittelstück

87.Am steinernen Steg

88.Äußerstück

89.Hohnertäcker

90.Seubrigshäuserweg

91.Im Hasengescherz

92.Am hohen Markstein

93.Matzenhecke

94.Lampertsgarten

95.Hinterm Schafstall

96.Hinterm Oberhof

97.Hopfenäcker

98.Lache

99.Weichtungerstraße

100.Am hohlen Graben

101.Herrengarten

102.Pfützenbeet

103.In der Röthen

104.Mittlerer Weg

105.Lehmgrube

106.Heidacker

107.In der Dürrn

108.Marteracker

109.Weichtunger Feld

110.Langeloh

111.Kieshügel

112.Teicht

113.Zeilpfad(Salzpfad)

114.Rundsweg

115.Saarichte Wiesen

116.Buschbaumacker

117.Saarloch

118.Schlüsselwiese

119.Am Runzsee

120.Steimbruchäckerlein

121.Herrnholz

122.Runds

123.Poppenlauerer Weg

124.Die lange Schindeller

125.Hinteres Bauholz

126.Unteres Stegholz

127.Stegholz

128.Fußpfad nach Maßbach

129.Alte Maßbacher Straße

130.Ziegelloch

132.Kühtrieb

133.Pfadwiese

134.Breiter Grund

135.Fuchswiesen

136.Am Rothhäuserweg

137.Am Hain

138.Oberer Berg

139.Am Eulensee

140.Im Diebsgründlein

Flurname

Alte Maßbacher Straße

Am Eulensee

Am Galgen

erinnert an Richtstätten ehemaliger Herrschaften mit hoher Gerichtsbarkeit.

Am Hain

Hagen ahd. Hagan,hagain oft zusammengezogen zu Hag, Ha(h)n oder Hain. Ursprünglich Gesträuch dann Hecke, schließlich Bezeichnung für einen eingefriedeten Raum

Am hohen Markstein

Am hohlen Graben

Am Kirchberg

die mit Kirche gebildeten Flurnamen bezeichnen Grundstücke die entweder bei

einer Kirche oder zum Kirchgut gehören.

Am Maßbacher Weg

Am Mühlweg

gewerbliche Verhältnisse gibt es häufig in Flurnamen. An erster Stelle stehen die Mühlen

Am Rothhäuserweg

Am Runzsee

Runz ist sprachlich verwandt mit Rinne, ma.Rons, eine Vertiefung, wo Wasser rinnt, aber

auch ein Graben. Noch heute spricht man von einer Wasserrunzel.

Am Sauloch

Am steinernen Steg

Am Thomasgarten

Am Ziegelloch

Dort stand häufig ein Ziegelofen

An der Furt

Äußerstück

Bauholzleitlein

siehe Erstleite

Bei den Forellen

Bei den Fuchswiesen

Beim neuen See

Beim Wolfsee

Bildstockacker

Blauer Hügel

Breiter Grund

Brommetacker

Buschbaumacker

Die lange Schindeller

eller kann von der Erle kommen. Im fränkischen nennt man aber auch Wiesen mit

schlechtem Graswuchs Ellern. Schind kommt vielleicht vom schinden im Sinne von anstrengen.

Erstleite

Leite mhd.lite ist eine Bezeichnung für einen Hang

Eselsweg

Fischgrubenacker

Fuchsgarten

Fuchswiesen

Fußpfad nach Maßbach

Galgenbeetlein

Galgenflecklein a.d. Rothhstr.

Galgenplatz

Häckeracker

Hanfgarten

Heidacker Die Heide ist ursprünglich Ödland.

Herrengarten Alle Bezeichnungen mit Herr gehören zur Herrschaft oder Gemeinde.

Im schwäbischen bezieht sich Herr oft auf den Pfarrer bzw. das Pfarrgut.

Herrnacker

Herrnholz

Hinteres Bauholz

Hinterm Berg

Hinterm Oberhof

Hinterm Schafstall

Hohnert/Hohenartart Die Endung art bedeuted ahd. Ackerbau-Pflügung. Artiger im Sinne von fruchtbarer

Boden ist ebenfalls möglich.

Hohnertäcker

Hopfenäcker Hopfengärten werden schon im 8.Jhd erwähnt.

Hühnerleite Zwei Deutungen sind möglich. Entweder bezieht es sich auf Naturalabgaben an die Herrschaft oder auf den im Mittelalter so beliebten Vogelfang.

Hundshügel Bezeichnen Flächen, die mühsam zu bebauen oder zu ersteigen oder wenig ertragreich sind.

Hundsleite

Im Bauholz

Im breiten Grund

Im Diebsgründlein Dem Begriff Dieb liegt liegt das Heimliche oder Verstohlene zu Grunde. So ist z.B.

ein Diebsteig( mhd.diebstic )meist ein entlegener Fußpfad.

Im Gereuth Das Wort roden steckt hier dahinter.

Im Gründlein

Im Hasengescherz

Im Köppesgründlein Könnte von Weidenkoppen=Weidenbüsche herstammen.

Im neuen See

Im Oberhofergründlein

Im schmalen Grund

Im Wolfgründlein

In den langen Gärten

In den neuen Wiesen

In der Dürrn Wasserarmer Boden wird durch das Wort dürr (ahd.durri=hart) bestimmt.

Auch der Dorn kommt daher.

In der Fischgrube

In der Fußleite

In der Greuß

In der Röthen

In der Wiebelsbach

Jäger

Nach oben scrollen