TSV-Spiel gewonnen! 1975
https://thundorfer-chronik.de/wp-content/uploads/2023/12/TSV-Thundorf-in-den-70er.mp4https://thundorfer-chronik.de/wp-content/uploads/2023/12/TSV_1977.mp4
TSV-Spiel gewonnen! 1975 Read More »
https://thundorfer-chronik.de/wp-content/uploads/2023/12/TSV-Thundorf-in-den-70er.mp4https://thundorfer-chronik.de/wp-content/uploads/2023/12/TSV_1977.mp4
TSV-Spiel gewonnen! 1975 Read More »
Seit 1869 kämpfte man für eine Bahnlinie durch das Lauertal als die Planung der Strecke Schweinfurt nach Bad Neustadt / Saale begannen. Im Frühjahr 1869 wurde von der bayrischen Staatsregierung die Genehmigung einer Bahnlinie von Schweinfurt zur meiningischen Grenze beschlossen. Die genaue Trassenführung lag zu diesem Zeitpunkt noch nicht fest, so dass auch die Lauertalgemeinden
Mit dem „BOCKERLE“ durch das Lauertal Read More »
Feldpost 1.Weltkrieg von Pfarrer Heider an den Thundorfer Infrant. Michael Saal vom 30.8.1915, welcher kurz danach gefallen ist. Text: Thundorf 30. Aug 15 Lieber Michael ! Karte erhalten, besten Dank. Du bist weit von der Heimat weg. Schicke dir diese dir wohlbekannte Ansicht. Bei den Deinen ist alles gesund. Hugo Albert gefallen, Josef Saal gefangen.
Feldpost 1914-1918 Read More »
https://thundorfer-chronik.de/wp-content/uploads/2023/12/Schwaene-werden-gefuettert.mp4
Schwäne werden gefüttert Read More »
Nachdem vor dem Kanalbau, nur sog. Einstreudecken, bis zu 5 cm Stärke vorhanden waren, mussten sämtliche Ortsstraßen nach dem Kanalbau neu ausgebaut werden. Hierbei habe ich meinen größten Fehler in den 30 Jahren meiner Bürgermeistert.tigkeit gemacht. In Absprache mit dem Landratsamt wurde mir empfohlen, den Ausbau Ohne Beitragsveranlagung auf Gemeindekosten durchzuführen. Man vertrat die Auffassung, dass der erstmalige Ausbau ohne
Dorfstraßenbau im GT Thundorf Read More »
Als ich im Dezember 1989 von der Verwaltungsgemeinschaft Maßbach nachhause fuhr, hatte ich im Gepäck das Jahressalär der Gemeinderäte – die Sitzungspauschale in bar wie es damals noch üblich war. Bei Durchschnittlich 12 Sitzungen im Jahr, waren dies für 12 Gemeinderäte ungefähr 2880,- DM. Als ich so fuhr, machte ich mir natürlich darüber Gedanken, was man mit diesem Geld
Sparbriefe für Neugeborene Read More »
In den Gemeinderat, der nunmehr aus Rothhausen, Theinfeld und Thundorf bestehenden neuen Gemeinde wurden gewählt: Wilhelm Kehl, 2. Bgm. Reinhard Wiener Rudolf Behr Philipp Saal Alfons Grünewald Emil Schmitt, 3. Bgm. Ludwig Schmitt Ludwig Geier Elmar Thain Herbert Bretscher Waldemar Braun Reinhold Weisensee Theinfeld hatte einen Gemeinderat mehr, als ihnen nach den Einwohnern eigentlich zustand.
Die neue Gemeinde Thundorf ab 01.05.1978 Read More »
Erste Wahlperiode – was gab es noch Erwähnenswertes Dem ersten Gemeinderat gehörten an: Philipp Saal, er wurde 2. Bgm. Reinhold Weisensee Albin Braun Herbert Bretscher Kurt Griebsch Ewald Saal Waldemar Braun Leo Braun, der trat nicht an, dafür kam Michael Back Bei meiner ersten Bürgerversammlung im Winter 1978 musste ich eine Pro-Kopf-Verschuldung von 930,-